Tarjei Vesaas: Das Eis-Schloss

  Magische Eiswelten

Unn ist nach dem Tod ihrer Mutter vor kurzem erst zu ihrer Tante ins Heimatdorf von Siss gekommen. Von der ersten Begegnung an fühlen sich die beiden elfjährigen Mädchen zueinander hingezogen. Dabei sind sie auf den ersten Blick ganz und gar gegensätzlich, denn Siss ist die muntere Anführerin ihrer Klasse, Unn dagegen hält sich abseits und will nicht an den Spielen der Schulkameradinnen teilnehmen. Und doch strahlt Unn Stärke aus und schließlich ist sie es, die im klirrend kalten Spätherbst die Initiative ergreift und Siss zu sich einlädt. Obwohl beide an diesem Abend verlegen sind und nicht so richtig ins Gespräch finden, spüren sie eine Verheißung:

Ihre Freundschaft lag offen vor ihnen wie ein verlockender Weg in die Zukunft. Etwas Großes war geschehen. (S. 23)

Um die Begegnung mit Siss in der Schule hinauszuzögern, unternimmt Unn am folgenden Tag einen verbotenen Ausflug zum gefrorenen Wasserfall, dem „Eis-Schloss“:

Unn blickte in eine Zauberwelt aus kleinen Zinnen, Dachwölbungen, bereiften Kuppeln, weichen Bögen und verworrenem Spitzengeklöppel. Alles war Eis, und das Wasser spritzte dazwischen hervor und baute weiter. Stränge des Wasserfalls wurden vom Eis abgelenkt und schossen in neuen Betten dahin und bildeten neue Formen. Alles glänzte. Die Sonne war nicht gekommen, aber alles glänzte aus sich heraus eisblau und grün, und todkalt. (S. 50/51)

Unn ist wie verhext von diesem „Zauberschloss“, zwängt sich durch schmale Öffnungen und Spalten in immer märchenhaftere Räume, bis sich eine „Eishand“ auf sie legt, ihre Gedanken immer mehr „taumeln“ und sie schließlich in ein „blendendes Lichtmeer“ gerät, in dem sie nur noch schlafen möchte.

Mit Unns Verschwinden kommt ein Wetterwechsel, der Winter löst den frostkalten Herbst ab und Schnee bedeckt nicht nur das Dorf, den Wald, den See und das Eis-Schloss:

Der Schnee fiel und deckte alles zu, sowohl draußen als auch in den Menschen drinnen. (S. 113)

Siss wird krank. Dann, als sie das Bett wieder verlässt, übernimmt sie Unns Außenseiterrolle in der Schule, hält sich abseits und lässt sich nicht zum Mitmachen verlocken. Sie ist erstarrt, eingefroren, und erst im Frühling, als im Eis-Schloss das „erste Untergangszittern“ spürbar wird, steht auch Siss allmählich „wie in tauendem Eis“.

Tarjei Vesaas (1897 – 1979), norwegischer Romanautor, Lyriker und Dramatiker aus der Provinz Telemark, wurde für diesen 1963 auf Nynorsk erschienenen Roman 1964 mit dem wichtigsten skandinavischen Literaturpreis, dem Großen Preis des Nordischen Rates, ausgezeichnet und mehrfach für den Literaturnobelpreis vorgeschlagen. Mit der fantastischen Neuübersetzung von Hinrich Schmidt-Henkel, dessen Name zurecht auf dem Cover steht, und der hinreißenden Gestaltung durch den Berliner Guggolz Verlag wird dieser in Norwegen sehr populäre Roman nun hoffentlich auch in Deutschland gelesen. Die glasklare Sprache voller Poesie, das fantastische Einfühlungsvermögen des damals schon 66-jährigen Vesaas in die Gefühlswelt der Mädchen, die unvergleichlichen Naturschilderungen und die Andeutungen über die behutsam-zurückhaltende und doch beharrliche Unterstützung von Erwachsenen wie Kindern für die trauernde Siss machen dieses kaum 200 Seiten umfassende Buch zu einem ganz großen Literaturereignis.

Das Eis-Schloss gehört, wenn auch verspätet gelesen, zu meinen großen Entdeckungen beim Gastland-Auftritt Norwegens auf der Frankfurter Buchmesse 2019.

Tarjei Vesaas: Das Eis-Schloss. Aus dem Norwegischen von Hinrich Schmidt-Henkel. Guggolz 2019
www.guggolz-verlag.de

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert